
Zusammenfassung
Der „Evangelische Bund“ wurde 1886 gegründet und zählt zu den größten protestantischen Verbänden Deutschlands. Zugehörig sind das „Konfessionskundliche Institut“ und die „Stiftung Bekennen und Versöhnen“ in Bensheim.
Die drei Institutionen präsentierten sich zuvor auf einer gemeinsamen Webseite. Um den unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht zu werden, wurden im Zuge des Relaunches drei eigenständige Seiten entwickelt. Die Seiten teilen ein Layout, sind jedoch an das Corporate Design des jeweiligen Instituts angepasst.
Meine Tätigkeiten
- Konzeption und Entwicklung der Informationsarchitektur
- Erstellen von Wireframes
- Konfiguration von WordPress
- Theme-Entwicklung (HTML, CSS, PHP)
- Entwicklung von Plugins und Integration eins Online-Shops
- Usability-Optimierung des Back-Ends
Live
Research & Konzeption
Der letzte Relaunch der Seite war bereits sieben Jahre her. Sowohl Anmutung als auch Funktionalität entsprachen nicht mehr den Anforderungen der Nutzer an einen modernen Webauftritt. Das verwendete CMS stellte für die Mitarbeiter eine Hürde beim Einpflegen neuer Inhalte dar und hatte somit Auswirkungen auf die Aktualität der Seite.
Eine große Herausforderung bestand darin, die mit der Zeit angesammelten Inhalte zu strukturieren und zu filtern. Zusammen mit den Mitarbeitern entwickelten wir eine Content-Strategie. Die zuvor eng verwobenen, teils redundanten Inhalte der drei Institutionen werden von nun an getrennt. Hierdurch sollen die unterschiedlichen Nutzergruppen gezielter angesprochen und das Profil der einzelnen Institutionen gestärkt werden.
Neben den Anforderungen der Mitglieder und Interessierten, mussten bei der Seite des evangelischen Bundes auch die Erwartungen der 14 Landesverbände berücksichtigt werden. Ziel war es, die Inhalte der Verbandsseiten in die Hauptseite zu integrieren.
Umsetzung und Funktionalität
Als Content Management System wird WordPress eingesetzt. WordPress bietet im Vergleich zu anderen Systemen eine hohe Benutzungsfreundlichkeit und ermöglicht auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte einzupflegen.
Die visuelle Gestaltung ist reduziert und greift die CD-Farben des jeweiligen Instituts auf. Das Layout passt sich automatisch an die Bildschirmgröße des Nutzers an (Responsive Design).
Aktivitäten treten in den Vordergrund
Die neuen Seiten bringen alle Neuigkeiten, von Veranstaltung bis theologischen Kommentar, auf die Startseite. Zudem werden sie mit Kategorien und Schlagwörtern strukturiert. Die vielen Aktivitäten der Institute werden nun sichtbar und erreichen die Besucher.
Inhalte: Veranstaltungen, Essays, Ansprechpartner…
Einige Inhalte der Institute gehen über normale Seiten oder Beiträge hinaus. Um das Einpflegen zu vereinfachen, stehen weitere Inhaltstypen, z.B. Essays oder Ansprechpartner, zur Verfügung. Hierzu zählen auch Veranstaltungen: Die Mitarbeiter können über ein Formular alle Informationen, von Teilnahmegebühr bis Veranstaltungsort, eingeben. Die Daten werden anschließend automatisch in einem eigenen Layout auf der Seite veröffentlicht.
Optimiertes Back-End
Das Back-End ist für die verschiedenen Nutzergruppen optimiert. Um die Benutzungsfreundlichkeit zu verbessern, werden unnötige Informationen oder Funktionen ausgeblendet.
E-Commerce
Der Schwerpunkt des Konfessionskundlichen Instituts ist die Lehre und Wissensvermittlung. Neben dem umfangreichen Angebot an frei verfügbaren Texten, werden Bücher, E-Books oder Artikel von nun an über einen integrierten Online-Shop vertrieben.
Veröffentlichungen
Auszug aus der Mitgliederzeitschrift „Evangelische Orientierung“: